Detektiv-Blog der Kurtz Detektei Bremen

Radio-Bremen-Interview mit Privatdetektiv Patrick Kurtz

 

Detektei-Inhaber über den Detektiv-Beruf in der Show "Zebra Vier"

 

Am 24.11.2024 erschien in der Show "Zebra Vier" von Radio Bremen ein Interviewbeitrag für Kinder mit Detektiv Patrick Kurtz von der Kurtz Detektei Bremen. Zur Audio-Version des Beitrags geht's hier; nachfolgend die Abschrift.

 

Zebra Vier forscht: Privatdetektive

 

Moderation: "Die drei ???, TKKG, Die Pfefferkörner, Sherlock Holmes – ach, die kennen wir alle! Und viele von uns lieben Detektiv-Abenteuer. Und heute spreche ich mit einem – hier in Zebra Vier: Ein echter Privatdetektiv. Ich freue mich total. Patrick Kurtz aus Bremen. Hallo, was genau macht ein Privatdetektiv eigentlich?"

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Oh, wir machen ganz viel. Vieles davon kennt man auch aus dem Fernsehen, vieles andere vielleicht eher nicht. Was häufig vorkommt, ist, dass, wenn zwei Menschen sich einander untreu sind in der Ehe oder in der Beziehung, dass wir das dann überprüfen müssen. Das ist auch etwas, was man als Klischee über Detektive häufig erzählt. Aber wir haben auch deutlich spannendere Angelegenheiten: wenn beispielsweise im Unternehmen betrogen wird, also in der Firma – dass die Leute, die dort arbeiten, nicht so ganz ehrlich sind zu ihren Arbeitgebern. Oder wir müssen auch häufig Leute finden, die verschwunden sind, also Adressermittlungen durchführen. Letzten Endes kommt es darauf an, welche Informationen unser Auftraggeber haben möchte. Das ermitteln wir dann, sofern wir das dürfen, weil wir uns natürlich auch an die rechtlichen Beschränkungen halten müssen."

 

Zebra als Detektiv; Detektei Bremen, Detektiv Bremen, Privatdetektiv Bremen, Privatdetektei Bremen

 

Über den Unterschied zwischen Polizeiarbeit und Detektivarbeit

 

Moderation: "Ja, genau. Wo ist denn der Unterschied zwischen der Polizei und einem Detektiv? Also wann ermittelt die Polizei, wann ermittelt ihr?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Da gibt es durchaus Überschneidungspunkte. Es ist so, dass wir natürlich die Aufträge durchführen, die unsere Auftraggeber uns geben. Das heißt, die Polizei, die ist verpflichtet, jeder Strafanzeige nachzugehen. Bei uns ist es so, dass wir jeden Fall prüfen dürfen und müssen, ob wir das übernehmen wollen und können. Viele Fälle, die zu uns kommen, sind eben solche Fälle, die die Polizei nicht übernehmen kann oder wo sie nicht weiterkommt und wo dann unsere Expertise gefragt ist. Das betrifft gerade auch Sachen, bei denen es eher um private Angelegenheiten geht, also für die sich die Polizei nicht zuständig fühlt. Wobei es da auch viele Sachen gibt, die die Polizei einfach nicht macht, weil die überfordert ist, weil es da nicht genügend Einsatzkräfte gibt."

 

Moderation: "Was zum Beispiel?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Na ja, also vieles, was im Bereich Betrug ist, wäre eigentlich laut Definition Polizeisache, aber die Polizei sagt dann eben häufig, dass das eine Angelegenheit sei zwischen Privatbürgern oder teilweise auch Unternehmen und Privatbürgern, in die sie sich nicht einmischen will, und dann kommen wir eben ins Spiel."

 

Über "Undercover"-Arbeit: Betriebseinschleusungen von Detektiven

 

Moderation: "Und wenn du zum Beispiel jetzt mal in einer Firma ermittelst, wo jemand den Verdacht hat, dass da jemand von den Mitarbeitenden vielleicht betrügt, wie machst du das? Bist du dann auch teilweise in der Firma mit dabei, undercover? Tust du so, als wärst du auch ein Angestellter, oder wie ermittelst du da?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Ja, das sind eigentlich die tollsten Fälle von Mitarbeiterüberprüfungen, wenn es wirklich zu Einschleusungen kommt. Dass man sich also bewirbt bei dem Unternehmen – eine Scheinbewerbung abgibt – und dann sich sogar anstellen lässt von dem Unternehmen und sich integrieren lässt in das Kollegium und dann also Teil der Belegschaft ist und auf diese Weise versucht, von innen heraus Informationen zu erhalten über das, was schiefläuft im Unternehmen. Da haben wir schon ganz verrückte Sachen erlebt: wie sich ein ganzes Kollegium verschworen hat gegen das Unternehmen, wie sich jeder bereichert hat. Jeder hat dann Geld genommen, das ihm nicht zustand, und dadurch ging es dem Unternehmen natürlich schlecht. Dadurch haben die Mitarbeiter letzten Endes auch ihre eigene Zukunft in dem Unternehmen aufs Spiel gesetzt. Und das mussten wir dann eben von innen aufklären, indem wir uns quasi undercover dort eingeschleust haben."

 

Moderation: "Aber für so einen Einsatz musst du dich ja auch vorbereiten, denn du kannst ja nicht in der Firma arbeiten, so tun, als würdest du da der neue Angestellte sein, ohne eine Ahnung davon zu haben, wie die Arbeit eigentlich geht, oder? Du musst ja auch wissen, was du da machen musst, so als Angestellter in Anführungsstrichen."

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Ja, das stimmt. Wir versuchen dann natürlich entweder einen Detektiv zu finden, der sich in der Branche auskennt, in der die Einschleusung erfolgen soll. Oder dass wir eine Tätigkeit finden innerhalb des Unternehmens, die vielleicht nicht allzu fachspezifisch ist. Und meistens finden wir dann eine Lösung."

 

Moderation: "Patrick Kurtz ist Privatdetektiv aus Bremen und nimmt uns heute mal mit in seine Arbeit. Wir reden gleich weiter hier in Zebra 4 auf Bremen 4." [Einspieler]

 

Über unauffälliges Observieren und Verkleidungen im Detektiv-Job

 

Moderation: "Wenn ich Detektiv wäre und als falscher Mitarbeiter, keine Ahnung, in einem Restaurant als Kellner arbeiten würde, um einen Fall in dem Restaurant aufzuklären, so von innen heraus, dann würde ich wahrscheinlich sehr schnell auffliegen, weil ich gerne mal Teller fallen lasse. Aber Patrick Kurtz und sein Team kennen da eben Mittel und Wege, um nicht aufzufallen. Wir haben gerade schon gehört, dass eben auch teilweise innerhalb von Firmen ermittelt wird, dann geben sie sich als falsche Mitarbeitende aus. Und wie Patrick das macht, wenn er jemanden beschattet und verfolgt, das verrät er uns gleich. Ja, und wenn man so an einen Detektiv denkt, dann hat man oft so Bilder im Kopf: Lupe, Pfeife, Mantel, Trenchcoat. So stellen sich viele einen Detektiv vor. Patrick, siehst du so aus?"

Detektiv Patrick Kurtz (lacht): "Leider ein Stück weit ja. Ich habe schon, bevor ich angefangen habe, als Detektiv zu arbeiten, Pfeife geraucht. Bin auch durchaus affin, was Sherlock Holmes und sowas angeht. Habe also auch einen Trenchcoat etc. Aber in den letzten Jahren habe ich mir das ein bisschen abgewöhnt, so rumzulaufen."

 

Moderation: "Und wenn du dann Einsätze hast, verkleidest du dich manchmal auch?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Ja, absolut. Man muss sich erstens immer anpassen an die Einsatzgelegenheit. Das heißt, wenn man zu einem schicken Abendball geht, zum Beispiel, da eine Zielperson absolvieren muss, dann kann man da natürlich nicht in Bauarbeiterklamotten auftauchen oder in der Jogginghose. Das funktioniert nicht. Und dann ist es auch so, wenn man längere Zeit einer Zielperson folgt, dann sollte man auch ab und zu mal seinen Stil so ein bisschen ändern, dass man nicht so leicht wiedererkannt wird."

 

Moderation: "Das machen ja viele von uns auch, die vielleicht auch mal einen Detektivclub gegründet haben, vielleicht auch mal Leute verfolgen, beschatten. Wie machst du das denn, damit du nicht auffällst, außer eben, dass du dich verkleidest? Aber was kann man noch so beachten, um nicht aufzufallen in einer Menschenmenge?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Man sollte immer versuchen, sich mindestens eine Deckungsperson zu suchen. Also wenn man jemandem hinterherläuft, dann sollte man nicht direkt zu sehen sein, wenn sich die Person umdreht, sondern man sollte noch andere Personen vor sich laufen haben. Man sollte versuchen, Ecken und Bäume und Büsche und Fahrzeuge und was weiß ich nicht alles als Deckung zu verwenden. Wenn man im Fahrzeug observiert, dann ist es ganz gut, ein bisschen weiter hinten im Sitz zu sein, so dass man nicht so direkt durch die Windschutzscheibe zu sehen ist. Wenn man im Fahrzeug wartet, dann in der Regel auf der Rückbank, so dass man also nicht so leicht zu sehen ist. Wenn da jemand reinguckt, dann wirkt es dann immer, als wäre das Fahrzeug leer. Ja, und dann gibt es einfach diverse Tricks, die man dann mit der Zeit so lernt. Man sagt auch immer – das ist eine Faustregel –, dass man auf keinen Fall die Zielperson anstarren soll. Man soll ihr nicht auf den Hinterkopf gucken, weil das wohl viele Leute aktiviert, einen Reflex auszulösen, dass man sich umdreht und schaut, was da passiert – also sich beobachtet fühlt."

 

Comic-Detektiv umgeben von Verkleidungen; Privatermittler Bremen, Detektivagentur Bremen, Detektivbüro Bremen, Detektivteam Bremen

 

Über Fahrzeugobservationen durch Privatdetektive

 

Moderation: "Sitzt du denn öfter im Auto und observierst Leute? Ist das ein großer Teil deiner Arbeit?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Absolut. Das ist vielleicht sogar der Hauptbestandteil von moderner Detektivarbeit, dass man im Auto sitzt und geduldig observiert. Ist auch angenehmer, als draußen zu stehen, gerade im Winter, weil man sitzen kann, weil man es warm hat, weil man vielleicht auch Musik oder Hörbuch hat, je nachdem wie die persönlichen Präferenzen sind, die man hat. Dazu braucht man natürlich sehr viel Geduld. Das kann auch langweilig sein, aber es kann auch sehr spannend sein, wenn es zu Verfolgungen kommt."

 

Moderation: "Verfolgungsjagd mit dem Auto?"

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Absolut. Also was heißt Verfolgungsjagd ... Die Zielperson, der wir folgen, die weiß natürlich nicht, dass wir ihr folgen – im Optimalfall. Beziehungsweise wenn das so wäre, dass wir das Gefühl hätten, dass die Zielperson glauben könnte, dass ihr da jemand folgt, dann würden wir abbrechen. Und dementsprechend gibt es Jagden in dem Sinne nicht, sondern die Zielperson fährt eben voraus. Und manche fahren natürlich sehr sportlich und dann muss man sich dementsprechend auch anstrengen, dass man hinterherkommen kann."

 

Moderation: "Das ist ja wie in einem Film – wow! Noch mehr aus dem Leben eines echten Detektivs hören wir heute Morgen noch von Patrick Kurtz, Privatdetektiv aus Bremen. Heute Morgen hier in Zebra 4." [Musik]

 

Über typisches Detektiv-Equipment

 

Moderation: "Zebra 4 forscht. Also wir haben ja eben schon gehört, dass man sich als Privatdetektiv auch verkleidet. Zum Beispiel, wenn man jemanden auf einer Veranstaltung beschattet, wo alle Menschen ein bisschen schick angezogen sind und so, dann muss man ja auch sich da so unter das Volk mischen und nicht auffallen. Aber man braucht ja auch so bestimmte Ausrüstungsgegenstände als Detektiv. Ich kann mir vorstellen: eine Lupe zum Beispiel. Aber ich weiß es auch nicht. Ich gebe die Frage mal weiter an Patrick Kurtz, denn er ist Detektiv. Patrick, braucht man als Privatdetektiv wirklich eine Lupe?"

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Selten. Also es ist schon eher ein Accessoire, das man nicht wirklich benutzt. Es gibt natürlich Fälle, in denen man Spuren sichern muss. Dann würde man aber letzten Endes die Spuren auch eher unter einem Mikroskop untersuchen, als dass man eine klassische Lupe dafür verwenden würde."

 

Moderation: "Okay, dann haben wir das mit der Lupe geklärt. Aber gibt es denn so bestimmte Ausrüstungsgegenstände, so Gadgets, die man als Detektiv immer dabei haben sollte?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Das Gadget Nummer 1 ist die Kamera – eine vernünftige Spiegelreflexkamera, eine hochwertige mit einem Teleobjektiv, mit dem man auch auf große Distanzen gute Fotos und Videos machen kann. Dann gibt es noch kleinere Kameras, die man braucht, also welche, die man mobil dabei hat. Heute wird dafür viel das Handy benutzt. Man braucht aber auch versteckte Kameras. Das heißt, die sind teilweise in Uhren drin, in Kappen, in Sonnenbrillen, in Knopflöchern sogar. Je nachdem, wie die Situation eben ist, muss man da sehr flexibel reagieren können. Und ansonsten gibt es viele spezifische Tools, die man noch braucht: Zum Beispiel GPS-Tracker werden teilweise verwendet, damit Zielpersonen nicht wegfahren können. Die werden ans Auto montiert, wobei man da ein bisschen vorsichtig sein muss, weil man nicht alles darf diesbezüglich. Und noch eine ganze Reihe von weiteren Gadgets, die man so benutzen kann."

 

Moderation: "Du bist ja immer viel unterwegs als Detektiv. Bist du immer nur an einem Fall gleichzeitig dran oder bearbeitest du auch mehrere parallel?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Also dadurch, dass ich der Chef der Detektei bin und wir sehr viele Fälle haben, lässt sich das gar nicht so genau sagen. Es gibt natürlich immer Fälle, wo ich so ein bisschen beratend und supervisorisch mit eingreife, die jetzt nicht von mir hauptsächlich bearbeitet werden. Und dann gibt es ab und zu Fälle, wo ich der alleinige Ermittler bin und mich darum kümmere. Und in der Regel, wenn ich mich um einen Fall wirklich intensiv kümmere, dann ist das auch der einzige, den ich auf diese Weise bearbeite. Aber ich muss eben, wie gesagt, auch immer noch auf andere Fälle gucken, einfach weil ich der Chef der Detektei bin."

 

Moderation: "Ja, und Patrick Kurtz hat schon viele Fälle bearbeitet, und gleich erzählt er uns von echten Fällen, die er schon gelöst hat. Das würde ich mir auf jeden Fall anhören. Mach ich auch. Zebra 4 forscht auf Bremen 4." [Musik]

 

Von der Detektiv-Ausbildung und von Detektiv-Vorbildern


Moderation: "Habt ihr schon mal einen Detektivclub gegründet? Ich habe das auch mal gemacht. Da war ich in der Grundschule mit zwei Freunden zusammen. Ich wollte immer Detektiv werden, das hat aber nicht so ganz geklappt. Bei Patrick Kurtz aus Bremen aber schon. Er ist wirklich Privatdetektiv und hat uns heute schon viel über seine Fälle und Einsätze erzählt. Viel Spannendes über Beschattungen und Ausrüstungsgegenstände. Zum Beispiel, Patrick, wie bist du eigentlich Detektiv geworden?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Ich habe eine Ausbildung gemacht zum Detektiv. Das heißt, da gibt es richtige Ausbildungsschulen. Und ich war dann wirklich nochmal wie zur Schulzeit fünf Tage die Woche, acht Stunden auf der Schulbank und habe mich da mit der Theorie zum Detektivleben beprasseln lassen."

 

Moderation: "Und ist das Leben als Ermittler eigentlich so, wie wir das aus dem Fernsehen und aus Hörspielen und Büchern kennen? So der klassische Privatdetektiv, hat das viel damit gemein oder ist das anders?"

Detektiv Patrick Kurtz: "Die Darstellungen sind ja sehr unterschiedlich, je nachdem, welche Serie, welches Buch, welchen Film man sich anguckt. Manche sind näher dran an der Realität, andere deutlich weniger. Was ich immer wieder erstaunlich finde, ist, dass Dinge, die schon in den Sherlock-Holmes-Romanen von Arthur Conan Doyle Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben worden sind an Ermittlungsmethoden, dass die heute immer noch Anwendung finden."

Moderation: "Aha, das ist ja spannend, auch für mich als Sherlock-Holmes-Fan. Wie denn zum Beispiel?"

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Ich hatte letztens einen Fall, da habe ich einen jungen Mann gesucht, der war verschwunden, den haben seine Eltern gesucht. Er war obdachlos. Es gab einfach keine Möglichkeit, ihn zu finden. Und da habe ich mir ein Kontaktnetzwerk aufgebaut innerhalb der Stadt – dass ich also ganz viele andere Obdachlose letzten Endes rekrutiert habe und denen meine Rufnummer gegeben habe und denen ein bisschen Geld gegeben habe, damit die mir Bescheid geben, sobald sie ihn sehen. Und auf diese Weise habe ich ihn dann wiedergefunden. Und das war eine Methodik, die habe ich mir abgeguckt von Sherlock Holmes, der die Baker Street Boys damals in seinen Romanen eben schon auf die gleiche Weise rekrutiert hat, um Informationen aus ganz London zu bekommen."

 

Baker Street Boys; Wirtschaftsdetektei Bremen, Wirtschaftsdetektiv Bremen, Wirtschaftsermittler Bremen, Kurtz Detektei Bremen

 

Von schönen Fällen: Familienzusammenführung

 

Moderation: "Ach, das ist ja spannend. Und wenn wir schon mal über alte Fälle reden von dir, wenn du jetzt nachdenkst: Was ist vielleicht ein besonders schöner Fall, der dir noch in Erinnerung geblieben ist?"

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Das geht auch in eine ähnliche Richtung. Also viele von euch haben es ja vielleicht auch schon gehört aus dem Bekanntenkreis oder vielleicht auch selbst leider schon erlebt, dass Erwachsene nicht unbedingt immer zusammenbleiben. Wenn die Eltern, die das machen, älter werden, dann sind die manchmal traurig. Dann stellen die eben fest: Ich vermisse mein Kind und ich möchte mein Kind dann doch nochmal wiedersehen. Und das war so ein Fall, da hatte ein Vater seine Familie verlassen. Das war schon fast 30 Jahre her, und der ist dann eben alt geworden und wollte unbedingt seine Tochter wiederfinden. Und dann haben wir rekonstruiert, was in den letzten 30 Jahren passiert ist. Und auf diese Weise konnten wir dann letzten Endes den Kontakt herstellen zu der Mutter von dem Kind, also zu der Ex-Frau von unserem Auftraggeber. Und es stellte sich heraus, dass die Tochter dann auch schon einen Enkel hatte. Und dann konnten wir unserem Auftraggeber also nicht nur die Kontaktdaten geben von seiner Tochter, sondern ihm auch mitteilen, dass er Großvater ist, dass er eine Enkelin hat. Und konnten ihm auch Bilder geben. Und das war letzten Endes eine sehr schöne Familienzusammenführung, die wir da erlebt haben."

 

Moderation: "Haben sich alle gefreut?"

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Gehe ich von aus, ja."

 

Moderation: "Sehr schön. Sehr schönes Happy End zum Abschluss. Danke Patrick Kurtz, Privatdetektiv aus Bremen, der uns heute mal mitgenommen hat hier in Zebra 4 in das Leben eines Detektivs. Es war richtig spannend. Ganz, ganz vielen Dank dafür."

 

Detektiv Patrick Kurtz: "Ich danke auch ganz herzlich."

 

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

Jeden Sonntag erscheint im Bremer Weser-Kurier die Beilage "Weser-Strand" mit der Reihe "Mein erstes Mal", in der Personen aus meist ungewöhnlichen Berufen ihre ersten Arbeitserfahrungen schildern. Bereits im Februar veröffentlichte das Magazin eine entsprechende Wiedergabe des ersten Falls von Patrick Kurtz, Inhaber der Kurtz Detektei Bremen. Den Zeitungsausschnitt finden Sie nachfolgend.

 

Hinweise: Der Text ist eine freie sowie vom Zitierten nicht gegengeprüfte Umschreibung der Artikelverfasserin Katharina Frohne und somit kein O-Ton von Patrick Kurtz. Zudem verfügt Patrick Kurtz weder über die notwendigen Zusatzqualifikationen, um sich Psychologe nennen zu dürfen, noch wollte er bereits als Zwölfjähriger Detektiv werden. Beide Aussagen wurden von ihm oder der Detektei Kurtz zu keinem Zeitpunkt behauptet. Für ein besseres Lesegefühl empfehlen wir, das Bild per Klick zu öffnen und zu vergrößern.

Weser-Kurier 11. Februar 2018; Detektiv Patrick Kurtz, Bremen Detektei, Bremen Privatdetektiv, Bremen Detektiv

Quelle: Weser-Kurier, Ausgabe vom 11.02.2018

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

07

Jun

Sechsjährige Ella von eigener Mutter entführt – Eltern sind die häufigsten Täter bei Kindesentziehung

Der Gedanke dürfte für die meisten Eltern kaum erträglich sein: Die Entführung oder widerrechtliche Entziehung des eigenen Kindes durch einen Fremden, den anderen Elternteil oder nahestehende Verwandte. Von jetzt auf gleich weiß man nicht mehr, wo sich der Schützling aufhält und ob es ihm oder ihr dort gutgeht. Oft sind Sorgerechtsstreitigkeiten das Problem, häufig spielt dabei die Angst vor einem Verlust der Bindung zum Kind wegen geringer Besuchszeiten oder vor einer vermeintlichen Bedrohung durch den anderen Elternteil und/oder dessen neuen Partner hinein. Auch im Fall der seit Mai 2017 vermissten Ella Z. aus dem sächsischen Großenhain wollte die Mutter das dem Vater zugesprochene alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht nicht akzeptieren, fuhr ohne weitere Absprachen mit dem sechsjährigen Mädchen in Urlaub und wurde seitdem nicht mehr gesehen (weitere Informationen hier). Die Polizei ist auf Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen und nimmt Hinweise über die Rufnummer 0351 483 22 33 entgegen. Fälle wie diese ereignen sich in Deutschland leider Jahr für Jahr, zu viele werden nie aufgeklärt.

 

Betroffene Elternteile suchen verständlicherweise nach jedem Strohhalm, um ihre Kinder wohlbehalten wieder in die Arme schließen zu können. Und so verwundert es nicht, dass die Ermittler der Kurtz Detektei Bremen in der Vergangenheit einige Erfahrungen mit diesem Thema sammeln konnten. Wenn die betroffenen Familien Zweifel am Erfolg der laufenden polizeilichen Ermittlungen haben, weitere Spuren verfolgen lassen und sämtliche Möglichkeiten ausschöpfen wollen, ist es naheliegend, sich an erfahrene Detektive zu wenden. Da die Detektei Kurtz flächendeckend vernetzt ist, können wir jederzeit kurzfristig tätig werden – auch im Ausland, auch für Sie und Ihr Kind: 0421 3679 9066.

Rechtliche Lage bei Kindesentzug | Kindesentführung

Die strafrechtliche Klassifizierung einer Entziehung oder Vorenthaltung eines Kindes gegenüber den Eltern, einem Elternteil oder einem Vorgesetzten/Pfleger findet sich in § 235 Strafgesetzbuch (StGB) "Entziehung Minderjähriger". Eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren erhält, wer "mit Gewalt, durch Drohung mit einem empfindlichen Übel oder durch List" eine minderjährige Person ihrer Familie vorenthält (Abs. 1). Gleiches gilt, wenn eine solche Vorenthaltung erfolgt, ohne dass der Täter Angehöriger wäre, oder wenn das Kind ins Ausland verbracht wird (Abs. 2). Letzteres passiert besonders häufig, wenn die Eltern unterschiedliche Nationalitäten haben und ein Elternteil eigenmächtig entscheidet, das Kind in das eigene Heimatland zu bringen oder es nach einem Urlaub dort zu behalten. Bereits der Versuch ist strafbar (Abs. 3).

 

Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren erhält, wer das Kind gegen ein Entgelt und somit zur eigenen Bereicherung seinen Eltern entzieht, wer das Kind in große oder tödliche Gefahr bringt oder wer schwere physische und psychische Schäden verursacht (Abs. 4). Das Strafmaß bei einer Kindesentziehung mit Todesfolge ist nach oben nicht begrenzt, die Mindeststrafe beträgt drei Jahre Freiheitsentzug (Abs. 5).

Kindentführung; Detektei Bremen, Detektiv Bremen, Privatdetektiv Bremen, Detektei Oldenburg

Kindesentführung – für Familien ein unbeschreiblicher Horror

Die Entführung des eigenen Kindes verursacht natürlich größte Sorgen um das Wohlergehen des Schützlings; kaum etwas anderes versetzt die Familie in solche Verzweiflung wie die Unkenntnis über den Aufenthaltsort und die Gesundheit des geliebten Kindes. Gerade deshalb gehen unsere Privatdetektive aus Bremen solche Fälle mit besonderem Taktgefühl an, um der Familie in dieser schweren Zeit nicht nur professionell, sondern auch zwischenmenschlich eine Stütze und Hilfe zu sein. Dies bedeutet unter anderem, dass wir versuchen, die Ermittlungen so schnell und unkompliziert wie möglich aufzunehmen und die Familien nicht mit langen bürokratischen Abläufen auszubremsen. Im Gegensatz zur Polizei müssen wir nicht erst langwierige amtsinterne Genehmigungen beantragen, um beispielsweise Sondereinheiten wie Mantrailer-Hunde einzusetzen, sondern können eintreffende Informationen direkt weiterverarbeiten und unsere Experten auf den verschiedenen Gebieten der Personensuche kurzfristig zum Zielort entsenden. Durch Kontakte zu Gesprächspsychotherapeuten kann außerdem auf Wunsch eine seelsorgerische Betreuung hergestellt werden.

 

Bei Kindesentführung ist es grundsätzlich unabdingbar, schnell zu handeln, weil jede Spur mit der Zeit erkalten kann. Unsere Bremer Detektive verfolgen jeden Verdacht und Hinweis aus dem Umfeld und von außerhalb, um die Suche voranzubringen und das Kind schnellstmöglich und unbeschadet zu seiner Familie zurückzubringen. Denkverbote sind dabei ausgeschlossen und häufig sorgt gerade der neutrale Blick von außen für das Erkennen entscheidender Zusammenhänge – gerade wenn es sich um das Auge eines erfahrenen Privatermittlers handelt. 

Sonderfall: Kindesverbringung ins Ausland – auch hier werden unsere Detektive aus Bremen aktiv

Besonders schwierig gestaltet sich die Suche nach Kindern, die ins Ausland verbracht wurden. Wie erwähnt geschieht dies oftmals in binationalen Familien, bei denen nach der Trennung ein Elternteil gegen den Willen des anderen das Kind dauerhaft in das eigene Heimatland mitnimmt. Während die Suche nach Kindern in Deutschland bereits eine zeitaufwändige und schwierige Aufgabe darstellt, bei der mit Fingerspitzengefühl vorgegangen werden muss, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad bei fremden Ländern zuweilen erheblich. Denn nicht nur die geographische Distanz erschwert die Suche, auch laschere Meldepflichten, mangelhafte behördliche Kooperationen mit den deutschen Ermittlungsorganen, die Sprache und die häufig zu beobachtende Skepsis gegenüber Fremden bei der Herausgabe von Informationen zählen zu den vielen hemmenden Faktoren. 

 

Durch das engmaschige Kontaktnetzwerk der Kurtz Privatdetektei Bremen können wir uns nicht nur einen schnellen anwaltlichen Überblick zur jeweiligen Rechtslage geben lassen, zum Beispiel zu den internationalen Auslieferungsvereinbarungen und zur nationalen Sorgerechtssituation, sondern auch kurzfristig qualifizierte und ortskundige Fachermittler einsetzen. Das betrifft Suchaufträge innerhalb der EU, beispielsweise in Frankreich oder auch in osteuropäischen Mitgliedsstaaten wie Rumänien, genauso wie Aufträge in Afrika, Amerika, Asien und Australien.

Beauftragung der Kurtz Privatdetektei Bremen

Ist in Ihrer Familie ein Kind durch einen Verwandten, einen Unbekannten oder einen bekannten Dritten entführt worden und Sie wissen weder, wo sich das Kind befindet, noch ob es ihm gut geht? Haben Sie das Gefühl, dass der Polizei durch zusätzliche Ermittlungen unabhängiger Fachkräfte womöglich entscheidend geholfen werden könnte? Möchten Sie keine Chance ungenutzt lassen, um den Aufenthaltsort Ihres Kinds/Enkelkinds/Pflegekinds ausfindig zu machen und es unbeschadet und gesund zurückzuführen, dann setzen Sie sich mit unserer renommierten Bremer Detektei in Verbindung: per E-Mail an kontakt@kurtz-detektei-bremen.de oder unter der Rufnummer 0421 3679 9066.

Verfasserin: Dr. Maya Grünschloß

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

09

Dez

Traumgrundstück gesichtet? Die Kurtz Detektei Bremen ermittelt Besitzer und Hintergründe

Kennen Sie das: Sie haben gerade eine neue Wohnung oder ein neues Haus bezogen und finden plötzlich ein anderes Objekt (Grundstück, Haus, Wohnung), das Ihre Träume wahr werden lässt? Murphys Gesetz – alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen – greift mal wieder und man ärgert sich in Grund und Boden. Was nun, wenn Sie ein ungenutztes Grundstück mit den perfekten Abmaßen im gewünschten Wohngebiet entdecken und Kaufinteresse haben, jedoch nicht wissen, wo und wie man den Besitzer kontaktieren soll? Nirgendwo ist ein Briefkasten oder ein Namensschild angebracht? Auch die Nachbarn kennen keinen Ansprechpartner? Hier helfen unsere Privatdetektive aus Bremen gerne weiter, indem wir bundesweit (!) durch die Einholung von Grundbuchauskünften den oder die Besitzer sowie deren genaue Eigentumsverhältnisse am entsprechenden Objekt ermitteln. Doch nicht nur das, wir können Ihnen bei Bedarf und Vorliegen eines berechtigten Interesses auch eine Menge weiterer Daten liefern:

  • die exakte Größe der bebaubaren Fläche,
  • die gesamte Grundstücksfläche,
  • eventuelle Hypotheken- oder Grundschuldbelastungen etc.

Anhand dieser Informationen können Sie sich bereits ein recht umfassendes Bild machen und ein mögliches böses Erwachen vermeiden, das viele Immobilienkäufer aufgrund von Falschangaben der Verkäufer (Immobilienbetrug) erleben müssen: verschwiegene Hypotheken, übertriebene Flächendaten, Miteigentümer und so weiter.

 

Kennt man den vorgeblichen Besitzer eines Grundstückes oder einer Immobilie und hat bereits erste Kaufgespräche begonnen, existieren häufig noch Unsicherheiten und Zweifel bezüglich des Leumunds. Durch die umfassende Immobilienermittlung der Kurtz Wirtschaftsdetektei Bremen, zu der auf Wunsch auch die Überprüfung des bisherigen Eigentümers (Bonität, Vorstrafen) zählt, lassen sich Zweifel ausmerzen bzw. bestätigen. Erscheint der Verkäufer beispielsweise erstaunlich gehetzt in dem Versuch, seine Immobilie so schnell wie möglich loszuwerden, ist Vorsicht geboten: Ist das Grundstück vielleicht nur gepachtet und er gar nicht der rechtmäßige Eigentümer? Handelt es sich vielleicht sogar um ein Erbpachtgrundstück, das nach einem gewissen Zeitraum automatisch in die Hände einer anderen Familie übergeht? Darf überhaupt eine (weitere) private Bebauung vorgenommen werden oder liegt das Grundstück in einem Naturschutzgebiet, ist nur land- oder forstwirtschaftlich nutzbar oder als Gewerbegrundstück klassifiziert? All diese Dinge bringen unsere Bremer Detektive ans Tageslicht und bewahren Sie somit vor einem vorschnellen Kauf, der auf falschen Voraussetzungen und Angaben fußt: 0421 3679 9066.

Schätzung von Immobilienwerten

Auch wenn Sie den Wert einer Immobilie bestimmen lassen wollen, um keinem Nepp oder Betrug aufzusitzen, sind unsere Wirtschaftsdetektive aus Bremen mit ihren Kontakten zu unabhängigen Sachverständigen und Gutachtern vermittelnd zur Stelle. Sie orientieren sich dabei an der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorgegebenen so genannten Immobilienwertermittlungsverordnung, kurz ImmoWertV, durch die eine sachgerechte und nachvollziehbare Ermittlung des Werts erreicht werden soll. Die ImmoWertV orientiert sich bei der Wertermittlung an den Verhältnissen des Grundstücksmarkts zum Zeitpunkt der Bewertung; auch künftige Entwicklungen (Preisänderungen durch Verbesserungen oder Verschlechterungen der Infrastruktur, geplante Gesetzesänderungen, Pläne des städtischen Bauamtes etc.) und absehbare anderweitige Nutzungen werden in die Bewertung mit einbezogen. Außerdem fließen die Lage, Größe, Beschaffenheit, Art und Maß der baulichen Nutzung, Rechte und Belastungen des Grundstückes und eventuelle Probleme bei einer zukünftigen Bebauung (Biotope, Naturschutzgebiete auf dem Grundstück, öffentliche Zweckbestimmung etc.) in die Bewertung der Immobilie mit ein.

 

Auch wenn der Verkäufer einen freundlichen, kompetenten und vertrauenswürdigen Eindruck hinterlässt, kann man ohne Hintergrundrecherchen nie sicher sein, ob man nicht doch über den Tisch gezogen wird. Ist das Objekt der Begierde zu einem unglaublich niedrigen Kaufpreis auf dem Markt, gibt es vermutlich einen Haken. So ergeben die Recherchen unserer Detektei aus Bremen mitunter, dass geplante Anbauten wie eine Terrasse oder das Einreißen einzelner nichttragender Wände leider niemals vonstattengehen werden können, weil es sich – vom Verkäufer natürlich verschwiegen oder angeblich unabsichtlich unerwähnt gelassen – um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt. Was sich nach dem Kauf als eine Katastrophe erweist, kann leicht vor der bindenden Unterzeichnung des Kaufvertrages mit einem Einsatz unserer Bremer Privatdetektei aufgedeckt werden: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de.

Hausbaum; Detektei Bremen, Detektiv Bremen, Privatdetektiv Bremen, Wirtschaftsdetektei

Steht Ihre Wunschimmobilie auf einem soliden Fundament oder doch eher auf ein paar morschen Zweigen?

Verschuldeter Verkäufer = verschuldetes Grundstück? Immobilienkauf und Hypothekenschulden:

Nicht immer heißt es Verzicht üben, wenn eine Immobilie von einem verschuldeten Verkäufer zu erwerben ist, denn nicht alle Schulden müssen vom Käufer übernommen werden. Da § 419 des BGB vom Gesetzgeber 1999 ersatzlos gestrichen wurde, werden mit dem Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks nicht mehr alle Schulden, die darauf lasten, mitgekauft. Lediglich die im Grundbuch eingetragenen Ansprüche Dritter müssen übernommen werden. Sind die im Grundbuch vermerkten Hypotheken höher als der Kaufpreis, kann es, egal was Verkäufer und Käufer auch untereinander ausgemacht haben mögen, zu einer Zwangsvollstreckung oder Zwangsversteigerung kommen, wenn der Neubesitzer nicht in der Lage ist, die Restschulden zu tilgen. Sollte der Verkäufer Insolvenz anmelden oder zu einem Pflegefall werden, kann es im schlimmsten Fall ferner passieren, dass die neuerworbene Immobilie der Insolvenzmasse zufällt und der Käufer somit ohne Haus und ohne Geld dasteht. 

 

Gerade deshalb ist eine Grundbuchauskunft durch unsere Detektive aus Bremen eine erwägenswerte Absicherung, um sich vor einer ungewollten Übernahme von Schulden zu schützen. 

Sie benötigen Auskünfte vor einem Immobilienkauf?

Sie stehen kurz vor einem Kaufabschluss oder vor der Unterschrift eines langjährigen Mietvertrages, wollen aber noch letzte Zweifel ausräumen? Ihnen kommt der Verkäufer bzw. Vermieter merkwürdig vor? Sie wollen sich rückversichern, dass es sich tatsächlich um eine gesunde Immobilie handelt und Sie keine bösen Überraschungen erwarten? Dann setzen Sie sich mit unseren Bremer Wirtschaftsermittlern in Verbindung: 0421 3679 9066.

Verfasserin: Dr. Maya Grünschloß

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

28

Mai

Detektive zu verdammen heißt Täter zu schützen

In den Medien werden Privatdetektive wie die Ermittler unserer Detektei aus Bremen häufig als "Schnüffler" bezeichnet. Diese abwertende Kategorisierung findet sich sowohl in TV-Produktionen als auch in Hör-, Print- und Online-Medien. Speziell in den letzten Jahren kommen zudem die öffentlich so viel diskutierten, mehr oder minder anonymen User-Kommentare unter Zeitungsartikeln auf Websites und natürlich auch in den sozialen Netzwerken hinzu. Sie lassen häufig nicht nur tief in die Erziehung einiger Verfasser blicken, sondern geben ein durchaus ernst zu nehmendes und authentisches Bild der Wahrnehmung von Detektiven in der Bevölkerung ab.

 

Die Zahl derer, die dabei den Nutzen und die Notwendigkeit detektivischer Beweisermittlung anerkennen, unterliegt häufig jenen, die keine Rechtfertigung für "Schnüffelei" sehen – auch nicht wenn bspw. ein notorischer Blaumacher, der seinen Arbeitgeber massiv schädigt, nur durch die Ermittlungen IHK-zertifizierter Wirtschaftsdetektive überführt werden kann. Der Eingriff in die Privatsphäre sei nicht vertretbar und der Beruf im Allgemeinen etwas für "Stasi-Schnüffler", die zuhause unter dem Pantoffel stünden – dergleichen und mehr lässt sich lesen. Doch diese Wahrnehmung beleuchtet leider nur die eine Seite der Medaille und ergreift dabei klar Partei – nicht etwa für die Opfer (im Beispiel des Blaumachers = der Arbeitgeber), sondern für die Täter (der Arbeitnehmer)! Weshalb diese Argumentation zu kurz gedacht ist und warum qualifizierte Privatdetektive einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten, möchte die Kurtz Privatdetektei Bremen nachfolgend erörtern.

Falsche Erwartungen: Von realen Skandalen, gewaltbereiten TV-Detektiven und wundersamen Fähigkeiten ...

Dass der Detektivberuf für viele Menschen einen anrüchigen Ruf hat, ist teils durchaus selbst verschuldet, nämlich durch Einzelne, die den Ruf der Gesamtbranche schädig(t)en. Überwiegend jedoch wird das Ansehen des Berufsstands durch eine Vielzahl von Faktoren angekratzt, die von außen auf das deutsche Ermittlerwesen eindringen. Genannt sei hierbei zum einen die Politik, die es auch gut 150 Jahre nach der Gründung des ersten deutschen Detektivbüros in Dresden (durch einen H.L. Römer) noch immer nicht geschafft hat, Zugangsvoraussetzungen für die Tätigkeitsausübung als Privatermittler zu schaffen. Dies hat zur Folge, dass jeder Bürger mit einem eintragungsfreien Führungszeugnis ein Detektivgewerbe anmelden kann – ob nun qualifiziert oder völlig ahnungslos. Unausgebildete Möchtegern-Ermittler kennen sich mit ihren rechtlichen Befugnissen natürlich nicht aus, weshalb sie Aufträge annehmen, für die nicht das elementare berechtigte Interesse besteht. Zudem greifen sie bei ihren "Ermittlungen" zu unverhältnismäßigen und somit illegalen Mitteln. So deckte das Magazin stern im Jahr 2008 den berüchtigten LIDL-Skandal auf, bei dem der Discounter zu den billigsten am Markt erhältlichen Privatdetektiven griff und damit folgenschwer auf die Nase fiel, denn diese Dumping-Detektive waren, wie man sich eigentlich denken kann, natürlich nicht gerade die Crème de la Crème unserer Branche und unternahmen im Auftrag der Supermarktkette schwerwiegende datenschutzrechtliche Verstöße; so wurden Mitarbeiter unter anderem im Privatbereich observiert, fotografiert, abgehört und gefilmt. Selbst die Zahl der Toilettengänge bei der Arbeit dokumentierten die Skandal-Detektive und ramponierten das Ansehen des Berufs in der Bevölkerung damit nachhaltig.

 

Zum anderen spielen, wie in allen Belangen, die Medien eine große Rolle bei der öffentlichen Wahrnehmung von Detektiven. Gescriptete Schwachsinnssendungen wie "Privatdetektive im Einsatz" mit dem schauspielenden und allzu gewaltbereiten Bodybuilder "Carsten Stahl" in der Hauptrolle des vermeintlichen Detektei-Inhabers vermitteln den Zuschauer ein genauso hanebüchen falsches Bild von der Realität des Detektiv-Alltags wie "Die Trovatos", in deren Mittelpunkt eine peinliche Ermittler-Familie steht, die verbotenerweise mit Richtmikrofonen Zielpersonen abhört, offen Observationsposition in zwanzig Metern Entfernung zu den beobachteten Personen bezieht, auf einem Tablet oder Laptop vorgebliche Live-Videoüberwachungen über den Windows Media Player abspielt und in der Freizeit Weihnachtssingles auf Ballermann-Niveau aufnimmt. Dass es sich hierbei nicht nur um Tiefpunkte der deutschen Fernsehlandschaft, sondern gleichsam um vorsätzliche Verdummung der Bevölkerung handelt, zeigen die regelmäßigen Anfragen an unsere Privatdetektive in Bremen, bei denen hintergangene Ehemänner und verzweifelte Kindesmütter auf die unlauteren Methoden der genannten Fernsehermittler verweisen und Gleiches von uns fordern.

 

Doch nicht nur moderne deutsche Produktionen vermitteln einen falschen Eindruck, auch durchaus hochwertiges mediales Material zum Detektivberuf führt auf die falsche Schiene: Die bekannten Klischees aus amerikanischen Filmen zum Hinterhof-Detektivbüro (Hardboiled) mit knurrigem, bewaffnetem Ermittler und verruchter Femme fatale als Auftraggeberin gehören wohl eher ins Gebiet der urbanen Märchen, das Talent des exzentrischen Ermittlers "Monk" aus der populären gleichnamigen Serie, Fälle durch eine Art Vision des Tathergangs zu lösen, grenzt an übernatürliche Fähigkeiten, und selbst der recht wirklichkeitsnahe Literatur-Detektiv Sherlock Holmes schürt durch die schiere Genialität seiner Deduktionen übermäßige Erwartungen, denen kaum ein realer Mensch gerecht werden kann, den Viktorianer Joseph Bell vielleicht einmal ausgenommen.

Wenn die Polizei nichts unternimmt und Detektive nur Schnüffler sind, wer soll dann Tatopfern helfen?

Seriöse Ermittler wie unsere Detektive aus Bremen liefern gerichtsverwertbare Beweise. Wer braucht Beweise? Opfer. Sollten Opfer geschützt werden? Diese Frage bedarf keiner Antwort. Wem schaden die Ermittlungen von Detektiven? Tätern und mit ganz, ganz großen Abstrichen zu Unrecht Verdächtigen. Sollten Täter geschützt werden? Sicherlich nicht vor der Offenlegung ihrer strafbaren Delikte. Es geht hier maßgeblich um die Frage zwischen Täter- und Opferschutz. Sollte man differenzieren? Unsere Privat- und Wirtschaftsdetektei aus Bremen muss das ganz sicher, denn allein schon die Wahl der Ermittlungsmethoden und der Umfang der Observationen hängen maßgeblich von der verdächtigten Tat ab. Hier gilt: actio gleich reactio. Denn wir werden nicht aktiv tätig, um unbescholtene Bürger zu Straftaten zu nötigen, vielmehr beobachten wir strafbare Handlungen (ob nun rechtlich oder moralisch), um den Opfern dieser Delikte zu ihren Rechten zu verhelfen. Im Übrigen sieht das auch die deutsche Rechtsprechung so, denn Detektivkosten, die zur Überführung eines Täters anfallen, sind erstattungsfähig.

 

Natürlich kommt es vor, dass ein Klient eine Zielperson zu Unrecht verdächtigt. Deshalb versuchen wir, bei unseren Observationen so wenig wie möglich in das Persönlichkeitsrecht des Observierten einzugreifen. An wen soll sich eine betrogene Ehefrau wenden, wenn sie von ihrem Mann permanent hintergangen wird? Soll sie das einfach über sich ergehen lassen? Gefallen würde das sicherlich so manchem Fremdgänger und so kommt es im Anschluss an dessen Überführung auch schon mal zur Gewaltandrohung gegen unsere "Schnüffler". Doch wer ist bitte schuld: Derjenige, der das Vergehen begeht, oder der, der es beobachtet?

 

Ähnliches gilt für Fälle von häuslicher Gewalt, sexuellem Missbrauch oder Unterhaltsbetrug. Hier werden Bundesbürger zu Opfern von Straftaten, bei denen ihnen jeweils die dafür zuständige Behörde nicht weiterhelfen konnte (denn sonst würden sie sich nicht an unsere Privatdetektei in Bremen wenden). Ohne "Schnüffler" wird Frau Müller Tag für Tag von ihrem Mann verprügelt. Ohne "Schnüffler" muss sich Frau Meiers Tochter Nacht für Nacht in den Schlaf weinen, nachdem "Papa" wieder einmal sexuell übergriffig geworden ist. Ohne "Schnüffler" weiß Frau Werner nicht, wie sie die Schulbücher für ihre Kinder bezahlen soll, weil der Porsche fahrende Vater vor Gericht erfolgreich behauptet, kein Einkommen zu haben. Ohne "Schnüffler" wird Herr Fischer seinen einzigen Sohn nie wiedersehen, da dieser vermisst ist und durch niemanden aufgefunden werden kann. Diese Klienten sehen für sich keinen anderen Ausweg aus der Misere, als unsere Detektei zu beauftragen. Weder ist eine solche Auftragsvergabe von Seiten des Geschädigten unmoralisch, noch handelt ein Detektiv verwerflich, wenn er sich dieser Fälle annimmt und damit Menschen in Notsituationen hilft.

 

Gleiches gilt für unsere Wirtschaftsdetektive in Bremen: Wussten Sie, dass über die Hälfte aller Wirtschaftsstraftaten gegen deutsche Unternehmen durch deren eigene Angestellte verübt werden? Müssen Sie als Geschäftsführer der Schmidt Logistik GmbH kontinuierlichen Diebstahl an Ihrem Eigentum durch Ihre Lieferfahrer hinnehmen? Muss der Inhaber des ambulanten Pflegedienstes Schneider akzeptieren, dass sein Pfleger im Außendienst lieber ins Spielcasino fährt statt zu seinen pflegebedürftigen Kunden? Muss der Steuerberater Hoffmann tatenlos zusehen, wie seine Mitarbeiter beständig überlastet sind und ihre Arbeit nicht rechtzeitig erledigen können, weil ein Kollege dauerkrankfeiert? In einer gerechten Welt wohl kaum.

Daktyloskopie; Detektei Bremen, Privatdetektiv Bremen, Detektiv Bremen, Wirtschaftsdetektei

Eine der vielen Aufgaben unserer Detektive in Bremen sind forensische Untersuchungen wie Fingerabdruckanalysen, mittels derer die Verfasser von Drohbriefen oder auch Kassendiebe identifiziert werden können – Leistungen, die Behörden oft nicht erbringen.

Detekteien sind private Hilfsorgane des Rechtsstaats

Ermittlungen, insbesondere Observationen, sind Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht der Zielperson(en) – das kann unsere Bremer Detektei leider genauso wenig vermeiden wie jeder andere Ermittlungsdienst, Polizei, Zoll- und Steuerfahndung eingeschlossen. Doch zu unseren Aufgaben gehört es, diese Eingriffe so geringfügig wie möglich und nur so weit als nötig zu halten. Die Verhältnismäßigkeit der Mittel spielt dabei eine genauso entscheidende Rolle wie die Abwägung des berechtigten Interesses an einer Ermittlung. So ist es beispielsweise fast immer unverhältnismäßig, in eine Privatwohnung hineinzuspähen; nur wenige Ausnahmen befreien von dieser Regel, zum Beispiel der konkrete Verdacht auf ein zeitgleich stattfindendes Gewaltverbrechen. Die Einschätzung dieser rechtlichen Besonderheiten lässt sich durch Laien nicht seriös vornehmen. Eine gute rechtliche Schulung ist dringend erforderlich. Deshalb handelt es sich bei unseren Privatdetektiven in Bremen um IHK-zertifizierte Berufsfachkräfte, die eine Ausbildung zum Detektiv absolviert haben. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ermittler sind, sollten Sie sich nicht von besonders günstigen Preisen locken lassen, sondern Ihr Hauptaugenmerk auf die Qualifizierung der Einsatzkräfte legen. Naturgemäß ist es Detekteien kaum möglich, Referenzen vorzulegen, denn genau wie Sie möchten auch unsere anderen Auftraggeber anonym bleiben; persönliche Klientendaten an Interessenten zu verteilen, wäre ein unverzeihlicher Vertrauensbruch.

 

Das Ziel jeder Ermittlung ist der Erhalt von Informationen, das menschliche Bedürfnis nach Gewissheit. Recht kann nur gesprochen werden, wenn der Geschädigte seine Ansprüche nachvollziehbar belegen kann. Mit der Ermittlung gerichtsverwertbarer Beweise helfen nicht nur die Detektive der Kurtz Detektei Bremen ihren Auftraggebern, zu ihrem Recht zu kommen, sondern auch mehrere hundert weiterer seriöser Berufskollegen in ganz Deutschland. Der Detektiv ist heutzutage zugleich gefeierter Popstar und Galionsfigur (Sherlock Holmes), schnöde ausgenutzte Marketingfigur (diverse deutsche TV-Produktionen) und anrüchige Skandalnudel (unseriöse Amateurdetektive). Doch vor allem steht der moderne Privatdetektiv für eine entscheidende Beihilfe zur Durchsetzung des deutschen Rechts, für die Unterstützung von Opfern und für den letzten Strohhalm von Menschen in belastenden Lebenssituationen – dafür steht auch die Kurtz Detektei Bremen mit ihrem Namen: 0421 3679 9066.

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

15

Jun

Fast alle Vermisstenfälle werden früher oder später aufgeklärt – doch später bedeutet oft zu spät.

Täglich werden laut einer Statistik des Bundeskriminalamts (BKA) zwischen 250 und 300 Menschen vermisst gemeldet. Zwar gelingt die Aufklärung bei der Hälfte dieser Vermisstenfälle bereits nach einer Woche, bei 80 Prozent innerhalb des ersten Monats und bei erstaunlichen 97 Prozent im ersten Jahr nach der Vermisstenanzeige, dennoch können naturgemäß nicht alle Fälle gleichsam positiv beendet werden, sei es, weil die betreffenden Personen verschwinden wollen, sei es, weil sie in Mord-, Entführungs- oder Lebensversicherungsbetrugsfällen verschwinden sollen – und gerade in letzterer Konstellation ist natürlich Eile geboten. An die Privat- und Wirtschaftsdetektive der Kurtz Detektei Bremen werden trotz der hohen Aufklärungsquoten des BKA vergleichsweise oft Anfragen zur Aufklärung des Verschwindens geliebter Familienangehöriger und Freunde gestellt, weil in diesen Fällen Zeit Leben retten kann.

 

Unter anderem da das BKA seine Personenfahndungen nach Vermissten nach spätestens 30 Jahren einstellt, bleibt Angehörigen und Freunden ab dann oft nichts anderes übrig, als sich an Detekteien zu wenden, falls zu einem solch späten Zeitpunkt noch Hoffnung auf eine Auffindung der betreffenden Person besteht oder zumindest die Möglichkeit, endlich die Wahrheit in Erfahrung zu bringen. Doch auch erst seit kurzem Verschwundene geben der Polizei und dem BKA oft Rätsel auf, weswegen sich die Angehörigen bereits zu einem frühen Zeitpunkt an unsere Privatdetektive in Bremen wenden, um Hilfe zu erhalten und die Auffindung des Verschwundenen zu erreichen: 0421 3679 9066.

Wann spricht man von "vermisst" und wann von "verschollen"?

Der Terminus "vermisst" ist, im Gegensatz zur sogenannten "Verschollenheit" (offizielle Statusbezeichnung), ein recht unscharf definierter Begriff. Vermisst ist ein sprachlich gebrauchter, jedoch nicht rechtlich verwertbarer Begriff für etwas oder jemand, das/der verschwunden ist, ohne dass der Begriff Genaueres über dieses Verschwinden definieren würde. Als verschollen gilt ein Mensch nach deutschem Recht dann, wenn von ihm seit zehn Jahren (oder fünf Jahren bei Personen über 80 Jahren) kein Lebenszeichen mehr empfangen wurde; Ausnahmen sind verschwundene Soldaten (ein Jahr nach Kriegsende), Flugzeug- und Schiffskatastrophen (sechs bzw. drei Monate). Eine Klassifizierung als "Verschollener" führt nach deutschem Recht eine Todeserklärung der verschollenen Person mit sich, während eine vermisste Person nicht zwangsläufig für tot erklärt wird.

 

Die Klassifizierung als verschollen oder vermisst spielt für die Einsetzbarkeit unserer Detektive in Bremen keine Rolle, da sie sich so oder so für das Wiederauffinden der verschwundenen Personen einsetzen.

Kriminalpolizei und Detekteien auf der Suche nach Vermissten

Vermisstenfälle, wie sie in vielen verschiedenen Vorabendformaten der Privatsender abgehandelt werden, zählen nicht zu der vom BKA veröffentlichten Vermisstenstatistik, sondern machen fast immer – mit Ausnahme einer weniger Einzelfälle – einen kleinen Teil von Personensuchen aus, die nach Kontaktverlust eine Wiederauffindung mithilfe besagter Fernsehformate oder eben der Kurtz Privatdetektei Bremen bewirken sollen. Tatsächlich vermisste Personen, die vom einen Moment auf den nächsten aus dem eigenen Haus, der Schule, von der Arbeit oder unterwegs verschwinden, wobei sich oft eine Straftat oder ein gewolltes Ausreißen vermuten lässt, sind dagegen alltäglicher Bestandteil der Ermittlungen von BKA und Privat- und Wirtschaftsdetekteien.

 

Auch wenn sich besonders das Verschwinden von Kindern und Jugendlichen – gerade in rebellischen Phasen – schnell (oft bereits in einer Woche oder nur wenigen Tagen) aufklären lässt, kann doch nicht immer ein positives Ergebnis erreicht werden. Seltene Einzelfälle, hinter denen sich dann doch Entführungen, Morde oder Vertuschungsaktionen wie Lebensversicherungsbetrugsfälle verbergen, bedürfen besonderer Sensibilität und Fachkenntnisse, die unsere geschulten Wirtschaftsdetektive aus Bremen mitbringen. Während die Kripo durch die Vielzahl ihrer Fälle in Verbindung mit chronischem Personalmangel oft, wenn nicht sogar immer, überlastet ist und häufig nicht zeitnah zu einer Aufklärung des Verschwindens von Personen beitragen kann, greifen Detektive dort ein, wo einem Fall eventuell nicht mehr die gebotene Aufmerksamkeit geschenkt wird oder wichtige Details unbeachtet bleiben bzw. als unwichtig abgestempelt werden.

Vermisstensuche, Detektei Bremen, Detektiv Bremen, Privatdetektiv Bremen, Detektivbüro

Kindesentführung oder Kindesentziehung?

Während beispielsweise im Jahr 2012 von 6.319 Fällen vermisster Kinder (bis einschließlich 13 Jahre) glücklicherweise 6.300 Fälle und somit annähernd 100 Prozent vom BKA aufgeklärt werden konnten, zeigt sich, dass die verbleibenden 19 Fälle (die unter Umständen bis 30 Jahre in die Vergangenheit reichen können) zum Großteil auf Kindesentziehungen vonseiten eines der Sorgerechtsinhaber und sogenannter "unbegleiteter Flüchtlingskinder" zurückzuführen sind. Um die Sicherheit der Kinder und eine weitere (kriminal-)polizeiliche Fahndung zu gewährleisten, wird auch in bekannten Fällen von Kindesentziehung der Terminus "Vermisstenfall" angewandt, solange eine Gefährdung des Kindes nicht ausgeschlossen werden kann. In den 852 Fällen, die seit der ersten Registrierung von vermissten Kindern im Jahre 1951 bis heute nicht aufgeklärt werden konnten, muss befürchtet werden, dass die Kinder Opfer einer Straftat oder eines Unglücksfalles wurden, dass sie tot sind oder sich in einer sogenannten "Situation der Hilflosigkeit" (BKA-Bezeichnung) befinden. 

Der vielseitige Einsatz von Detektiven in Vermisstenfällen

Die Zahlen für vermisste Erwachsene ähneln denen der vermissten Kinder größtenteils stark, das heißt, dass zwar ein enormer Teil der Vermisstenfälle aufgeklärt werden kann, es jedoch immer noch Einzelfälle gibt, in denen die Aufklärungsarbeit der Kurtz Detektei Bremen die der Kripo entscheidend ergänzt oder sogar übertrumpft. Egal welche Art von Vermisstenfall man uns vorträgt, unsere Detektive aus Bremen sind gleichermaßen engagiert und helfen nicht nur bei lang ersehnten Familien-Zusammenführungen und bei der Auffindung gesuchter Freunde aus Kindheitstagen, sondern auch bei Kindesentziehungen vonseiten eines Elternteils, beim Verdacht auf Entführungen und in sämtlichen Fällen von sonstigen vermuteten Straftaten. Privatdetektive verfügen über andere Handlungsspielräume als die Behörden und sind personell in der Lage, dem Fall die gebotene Aufmerksamkeit entgegenzubringen.

 

Ein wertvolles Mittel der Kurtz Privatdetektei Bremen zur Auffindung vermisster Personen sind Mantrailer-Hunde, die organische Geruchsspuren des Vermissten für eine höchst präzise Fährtensuche verwenden und eine beeindruckende Treffer- und Aufklärungsquote verzeichnen. Betroffene können sich jederzeit zu unseren Geschäftszeiten an die IHK-zertifizierten Detektive der Kurtz Detektei Bremen wenden, um das detaillierte Vorgehen in Ihrem speziellen Fall zu besprechen, zu planen und schlussendlich durchzuführen: 0421 3679 9066 oder kontakt@kurtz-detektei-bremen.de.

Verfasserin: Dr. Maya Grünschloß

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

21

Mär

Verschwiegene Mängel an der Mietsache

Es gibt im Leben vieler Menschen nur einen wirklich wichtigen Ort und das ist das Zuhause, ein Ort, an dem man sich wohlfühlen und von der anstrengenden Arbeit unter der Woche erholen möchte. Die Suche nach einem solchen Zuhause gestaltet sich häufig nicht nur durch Wohnungsknappheit oder stetig ansteigende Miet- und Kaufpreise schwierig, sondern auch betrügerische, nur scheinbar kompetente Makler oder Vermieter versalzen den Interessenten oft genug die Suppe. Die Detektive der Kurtz Detektei Bremen werden immer wieder wegen Immobilienbetrugs im kleinen und großen Stil beauftragt und sehen sich einer scheinbar endlosen Bereitschaft zu kriminellen Handlungen im Immobiliensektor gegenüber.

 

Nicht selten stehen neue Mieter bei ihrer Traumwohnung im Stadtzentrum von Bremen und anderer Großstädte großen Problemen gegenüber, wenn sie diese beziehen und plötzlich enorme Mietmängel zu bewältigen haben, die vom Makler oder Eigentümer vorsätzlich verschwiegen oder sogar in Täuschungsabsicht übertüncht worden waren – von Schimmel an den Wänden über morsche Zimmerdecken oder Fußböden bis hin zur gut getarnten Baufälligkeit. Bremer Privatdetektive werden hier insofern zur Unterstützung von übervorteilten Mietern eingesetzt, als sie die Dokumentation der Mängel und deren bewusster Verschleierung übernehmen, die Betrüger je nach Sachlage ggf. observieren, Recherchen zu weiteren ähnlich gelagerten Delikten der Täter anstellen und professionelle Legenden zur direkten Beschaffung gerichtsverwertbarer Beweise aufbauen, um in der Kombination dieser Maßnahmen auf die Überführung der Betrüger hinzuarbeiten: 0421 3679 9066.

Extremfall Doppelvermietung durch Unbefugte

Einem besonders schweren Betrugsfall sahen sich die Detektive der Kurtz Wirtschaftsdetektei Bremen gegenüber, als unsere Klienten eine Wohnung scheinbar rechtens angemietet hatten, dann allerdings kurz nach ihrem Einzug feststellen mussten, dass sie nicht die einzigen Mieter waren, sondern einem Betrüger Miete und Kaution überwiesen hatten, der nicht einmal die Befugnis besaß, diese Wohnung anzubieten. Betrügerische (Schein-)Vermieter und vermeintliche Makler geben Wohnungen als ihre eigenen aus, legen den Interessenten die notwendigen Unterlagen und Dokumente vor und stellen sich als rechtmäßige Eigentümer oder Bevollmächtigte vor, während die Wohnung tatsächlich weder ihnen gehört, noch für den Wohnungsmarkt zur Verfügung steht. Für die Mieter ist das natürlich eine finanzielle und auch logistische Katastrophe, sodass sich einige findige Betrugsopfer gezwungen sehen, mithilfe einer Detektei wie der Kurtz Detektei Bremen gegen die Täter vorzugehen, um Recht und Schadensersatz zu erlangen sowie um mögliche zukünftige Opfer vor solchen Problemen zu schützen.

 

Durch ihr breit aufgestelltes Repertoire an Ermittlungsmethoden und vielfältige Erfahrungen ist es unseren Privat- und Wirtschaftsdetektiven aus Bremen meist möglich, diese kriminellen Makler oder Vermieter ihres Betruges zu überführen und sie der Gerichtsbarkeit zuzuführen. 

Mieter werden zu Betrügern – und betrügen andere Mieter

Laut dem Immobilien-Portal "immowelt.de" gibt es verschiedene Abwandlungen des oben beschriebenen Vermieter-Betrugs, bei dem unsere Bremer Privatdetektive tätig waren. Ferienwohnungsportale wie AirBnB, die Wohnungen für kurze Zeiträume, oft nur für die Dauer eines Urlaubes, anbieten, werden für diese Masche besonders gern ausgenutzt: Privatpersonen vermieten über die Plattform ihre eigene Wohnung an vorgebliche Urlauber. Diese wiederum bewerben das scheinbar nur möblierte, sonst aber leer stehende Objekt ihrerseits als verfügbare Wohneinheit zur dauerhaften Anmietung und führen – gut gekleidet und perfekt vorbereitet – Besichtigungen für Mietinteressenten durch. Die Interessenten unterschreiben einen Mietvertrag, zahlen eine Kaution, eine Provision und die erste Monatsmiete. Bis die eigentlichen Bewohner herausgefunden haben, was Sache ist, hat sich der betrügerische "Urlauber" bzw. "Makler" längst mit den bereits geleisteten Zahlungen aus dem Staub gemacht.

Kautionen vor der Vertragsunterschrift bar hinterlegen?

Fast alltägliche Praxis in deutschen und vor allem ausländischen Großstädten ist es, einiges mehr als zwei Monatsmieten an Kaution zu verlangen und sogar deren Barzahlung zu fordern. Gerade Wohnungssuchende ohne Staatsbürgerschaft im entsprechenden Land werden auf diese Art gern hinters Licht geführt. Deshalb gilt: Je mehr der betreffende Makler, Vermieter oder Wohnungsbesitzer ohne einleuchtenden Grund auf die Barzahlung anstelle einer Überweisung pocht, desto unprofessioneller und fragwürdiger erscheinen seine Methoden. In Bremen klärten unsere Detektive erst kürzlich die Machenschaften eines Immobilienverwalters auf, der die Häuser und Wohnungen anderer zwar legal vermietete, die tatsächlich von den Eigentümern geforderten Kautionen allerdings um ein Vielfaches erhöhte, die bar gezahlte Differenz für sich beanspruchte und diese Kaution auch nach Auszug der Mieter aus fadenscheinigen Gründen einbehielt. Durch als Lockvögel eingesetzte Bremer Detektive konnte der Verwalter schließlich mit seinem Vergehen konfrontiert werden, was zur Folge hatte, dass auch die Wohnungs- und Hauseigentümer von dem Betrug ihres Immobilienverwalters erfuhren und entsprechend anwaltlich gegen ihn vorgingen.

 

Ein solch positiver Ausgang ist jedoch nicht immer gegeben; beispielsweise verhält es sich anders, wenn der betreffende Betrüger in Deutschland nicht mehr auffindbar ist (Schuldnerflucht) und sich auch seine eigentlich pfändbaren Konten im Ausland befinden. Kann die Polizei die fast immer vorhandenen Spuren nicht mehr weiterverfolgen, bleibt betroffenen Mietern kaum ein anderer Ausweg, als sich selbst um die Beschaffung notwendiger Beweismaterialien zu kümmern, oft in Form einer Beauftragung der Kurtz Privatdetektei Bremen, die sich dann um gerichtsverwertbare Dokumentationen der Betrügereien kümmert. Um solche Fälle direkt zu vermeiden, sollten Mieter stets und standhaft Kautionen erst dann bezahlen, wenn ein Mietvertrag unterschrieben wurde – eine Garantie auf eine lautere Vereinbarung besteht aber natürlich auch in diesem Fall nicht.

Miethaie; Detektei Bremen, Detektiv Bremen, Wirtschaftsdetektei Bremen

Die Miet- und Immobilienbranche gleicht leider mitunter einem Haifischbecken.

Ich bin Opfer eines Betrügers geworden – was nun?

Ganz gleich, welcher Art von Betrug Sie zum Opfer gefallen sind, unsere Privatdetektive aus Bremen sind jederzeit ansprechbar und dazu in der Lage, die Leidtragenden solcher Immobilienbetrüger über ihre Möglichkeiten zu beraten. Der Sachlage entsprechend leiten wir in Absprache mit Ihnen Observationen ein, führen Recherchen und legendierte Befragungen durch, stellen den Betrügern Fallen und, und, und ...

 

Natürlich tragen unsere Ermittler die erlangten Erkenntnisse gerne auch bei einer etwaigen Gerichtsverhandlung vor und stehen Ihnen somit auch nach dem Abschluss des Falls zur Seite. Sie selbst können uns dabei helfen und Detektiv-Kosten reduzieren, indem Sie sämtliche Dokumente, Dateien, Emails etc. im Zusammenhang mit dem Betrugsfall ordnen und uns vorlegen. Jedes noch so unbedeutend anmutende Schriftstück kann bei der späteren Ermittlung der Kurtz Detektei Bremen von Nutzen sein und zur Überführung des Täters beitragen. Geht es beispielsweise um die Verschleierung von Mietmängeln, sollten Sie sämtliche Mängel ohne zeitlichen Verzug und mit Datumsangabe fotografieren (dank moderner Smartphones glücklicherweise kein Problem). Die weitere Arbeit übernehmen dann gerne unsere IHK-zertifizierten Detektive in Bremen: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de.

Verfasserin: Dr. Maya Grünschloß

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

07

Mär

Wie wir nicht nur in Teil 1 unserer Reihe "Detektive und Pfeifen", sondern unter anderem auch in einer Besprechung typischer Detektiv-Klischees gesehen haben, kultivieren Detektivfiguren nicht nur in der Literatur und im Film den Rauchgenuss mit der Pfeife, sondern auch im echten Leben – zumindest einige unserer Privatermittler der Kurtz Detektei Bremen. Unter den fiktiven Detektiven mit Pfeife ist Sherlock Holmes wohl der berühmteste, aber auch Kommissar Maigret wird stets mit einer Pfeife beschrieben, und selbst in der Moderne werden nicht wenige Buchdeckel der Eifel-Krimis von Jacques Berndorf von dem Lieblings-Accessoire seines Mordfälle lösenden Protagonisten Siggi Baumeister geschmückt.

 

So leichtfüßig und elegant der pfeiferauchende Kriminalist in der Fiktion gern dargestellt wird, so ist doch die Herstellung einer Pfeife ein sehr langwieriger und mühsamer Prozess. Immer weniger Menschen beherrschen diese Kunst, und einem von ihnen will die Kurtz Privatdetektei Bremen an dieser Stelle besondere Aufmerksamkeit schenken: Poul Winsløw

Winsløws Anfänge als Zögling von Preben Holm

DIE Hochburg des Pfeiferauchens ist seit langem, nein, nicht England, sondern Dänemark, und so verwundert es nicht, dass die bekanntesten Pfeifenbauer aus eben diesem kleinen Land nördlich von Schleswig-Holstein stammen – eben auch Poul Winsløw. 1951 geboren, begann er zunächst eine Lehre als Chemigraph, ein mittlerweile ausgestorbener Beruf aus dem Druckgewerbe. Winsløw hatte schon damals als Teenager eine große Leidenschaft für Pfeifen, und so entschloss er sich mit 17, seine Ausbildung abzubrechen und Schüler bei einem der besten und bekanntesten Pfeifenmacher seiner Zeit, Preben Holm, zu werden. Dort lernte er das Handwerk von der Pike auf.

 

Er muss sich, wie er selber sagt, "wohl ganz gut geschlagen haben" bei seiner Arbeit, denn schon nach kurzer Zeit durfte der Lehrling den Pfeifen mehr und mehr seine eigene Note und eigene Ideen zukommen lassen, anstatt nur den Boden zu fegen und sich auf kleinere handwerkliche Arbeiten zu beschränken. Preben Holm hielt tatsächlich sehr viel von seinem neuen Schüler, der schnell zum Chef-Assistenten aufstieg. Selbst als Winsløw zum Militärdienst gerufen wurde, bot Holm ihm an, ein Drittel seines Gehaltes während dieser Zeit weiterzuzahlen, um sicherzustellen, dass er danach zurückkäme – was Winsløw nur zu gerne tat, später sogar als Verantwortlicher für die gesamte Produktion. Doch leider wurde Holm, Winsløws Freund und Mentor, einige Zeit später schwerkrank und musste seine Pfeifenmanufaktur 1985 schließen.

Popularitätsschub als Live-Pfeifenbauer für Stanwell

Plötzlich stand Winsløw ohne Job da, doch diese Gelegenheit nutzte er, um sich selbstständig zu machen. Seine kleine Werkstatt in seinem Wohnhaus in Hvidovre, einem kleinen Vorort von Kopenhagen, lief zwar gut, doch trotzdem ist es, wie unsere Detektive aus Bremen wissen, immer hart, in einem Geschäft Fuß zu fassen. Hilfe kam von Stanwell, dem bis heute größten dänischen Pfeifen- und Tabakhersteller. Die Firma nahm Winsløw mit auf Messen, wo er live vor Publikum Pfeifen fertigstellte – eine Attraktion damals wie heute und eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Zwar durfte er während dieser Veranstaltungen für Stanwell natürlich nicht seine eigenen Pfeifen verkaufen, etablierte sich aber dennoch im Lauf der Zeit als Pfeifenbauer erster Güte, der immer wieder eine eigene Note und eine gehörige Portion Eigensinn in seine Kreationen einbringt. So lässt er es sich bis heute nicht nehmen, sonst doch eher klassisch wirkende Pfeifen ein wenig "aufzupeppen", mit farbigen Intarsien oder metallenen Elementen, oft sogar aus Silber oder Acryl. Dies hat ihm unter Kritikern den Ruf verschafft, seine Pfeifen eher für Snobs oder verrückte Sammler mit Faible für schräges Design zu bauen, da sich die zusätzliche Arbeit und der Mehraufwand in entsprechend hohen Preisen von meist mehreren hundert Euro niederschlagen.

 

In Wahrheit allerdings ist Poul Winsløw Pfeifenbauer aus Leidenschaft, und als solcher käme er nicht auf die Idee, seine Pfeifen nur einem kleinen, exklusiven Kreis vorbehalten zu lassen. So zählen seit Langem schon "klassischere" Pfeifen, im dezenteren Look und in niedrigeren Preisregionen, zu seinem Repertoire. Diese unter dem Label "Crown" laufenden Pfeifen machen mittlerweile den Großteil der rund 7.000 Pfeifen aus, die seine Werkstatt jährlich verlassen – diese befindet sich übrigens immer noch im kleinen Hvidovre. Das ist eine stattliche Zahl für einen Pfeifenbauer, der bis heute in Handarbeit fertigt, dennoch sind die klassischen Poul-Winsløw-Pfeifen nach wie vor Unikate, jede für sich einzigartig. Hilfe erhält er dabei von einer Handvoll Mitarbeiter, die ihm dadurch zumindest ein wenig Zeit für Mußestunden verschaffen und ihm so ermöglichen, seine Freude an Farben und Mustern auf einem ganz anderen Gebiet auszuleben – denn neben seiner Tätigkeit als Pfeifenbauer ist Winsløw mittlerweile auch ein passionierter Maler.

Pfeife von Poul Winsløw; Detektei Bremen, Detektiv Bremen, Privatdetektei Bremen

Eine originale Poul-Winsløw-Pfeife der Kurtz Detektei Bremen (Reihe: Crown).

Viele Privatdetektive sind Pfeifenfreunde

Also wenn der geneigte Pfeifenfreund genüsslich an seiner Pfeife schmaucht, ob als Privatdetektiv in Bremen nach einer geglückten Observation oder ganz privat, ohne den Tag mit privaten Ermittlungen und Fällen von Wirtschaftsbetrug verbracht zu haben: Es bleibt doch ein schönes Gefühl, ein Stück alter Handwerkskunst in der Hand zu halten. Natürlich muss es keine Pfeife von Poul Winsløw sein – aber etwas ganz Besonderes wird es immer bleiben!

Verfasser: Gerrit Koehler

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

15

Dez

Adressrecherche für Familienzusammenführung

Joe R. aus den USA kontaktiert die Kurtz Detektei Bremen per E-Mail unter kontakt@kurtz-detektei-bremen.de. Er suche seinen Onkel, der in jungen Jahren nach Deutschland gezogen sei und mit dem er nun wieder Kontakt aufnehmen wolle. Joe stellt unseren Detektiven aus Bremen eine alte Meldeadresse der Zielperson, den Namen und das Geburtsdatum zur Verfügung. Die Meldeadresse ist in Bremerhaven, das Geburtsdatum der Zielperson liegt drei Jahre nach dem von Joe R. Da diese Konstellation zwar nicht unmöglich, aber zumindest ungewöhnlich ist, erkundigen sich unsere Bremer Privatdetektive, wie es dazu gekommen sei. Die Antwort ist einfach: Joe R. sei seiner Mutter bereits mit 16 Jahren geboren worden, während seine Großmutter den Onkel erst mit Mitte 40 bekommen habe. Die Detektive der Kurtz Detektei Bremen glauben Joe und nehmen die Ermittlungen zur Adresse der Zielperson auf.

Zahlreiche Meldeadressen, keine aktuell – Zielperson unserer Detektive aus Bremen ins Ausland verzogen

Standardmäßig nehmen unsere Privatdetektive zunächst eine Datenbankrecherche über unsere Partner vor. Dabei werden mehrere ehemalige Meldeadressen zutage gefördert, denn die bekannte Adresse aus Bremerhaven stammte aus den 80er Jahren. Seitdem hatte die ZP lange Zeit in München, in Frankfurt, in Köln und wieder in Bremen gelebt. 2011 schließlich war sie unbekannt ins Ausland verzogen. Über die deutschen Register würde sie für unsere Bremer Detektive folglich nicht mehr auffindbar sein.


Diese Information gibt die Einsatzleitung an Joe R. weiter und zeigt ihm gleichzeitig weitere Recherchemöglichkeiten im Ausland auf. Joe R. erweitert seinen ursprünglichen Auftrag auf die Adressermittlung in Europa, wodurch im Abrechnungsmodell der Kurtz Detektei Bremen in etwa die dreifachen Kosten einer rein auf Deutschland beschränkten Suche anfallen. Das verwundert ein wenig, denn das Ziel ist ja "nur" die Suche nach einem Onkel, den der Auftraggeber nie kennengelernt hatte. 

Mann läuft mit Rollkoffer bei bewölktem Himmel über eine Straße, Detektiv Bremen, Detektei Bremen, Privatdetektiv in Bremen

Die Zielperson hat in ihrem Leben häufig die Koffer für Umzüge gepackt, weshalb die Ermittlung der Kurtz Detektei Bremen auf ganz Europa ausgedehnt wird.

Auffindung der Zielperson durch die Kurtz Privatdetektei Bremen: Chef eines mittelgroßen Konzerns

Mithilfe einiger Kooperationspartner in Spanien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Osteuropa können unsere Detektive aus Bremen die Zielperson schließlich identifizieren: Es handelt sich um den Vorstandsvorsitzenden eines mittelgroßen Unternehmens aus Großbritannien. In der Vita finden sich zahlreiche hochrangige Jobs bei weiteren bedeutenden Firmen. Die Alarmglocken der ermittelnden Bremer Privatdetektive fangen an zu schrillen. Mit einigem Aufwand kann die Sekretärin der Zielperson kontaktiert werden und mit noch größerem Aufwand können wir sie überzeugen, uns mit ihrem Vorgesetzten zu verbinden. Die Detektive schildern ihm ihr Anliegen und teilen ihm den Namen des Auftraggebers mit. Der Gefundene zeigt sich wenig erfreut, gibt an, keine Person diesen Namens zu kennen, auch keine Verbindung zu dem Landesteil zu haben, aus dem er angeblich stammen solle, und überhaupt gar nicht wisse, was unsere Anfrage solle. Die Detektive der Kurtz Detektei Bremen bedanken sich ungeachtet des recht ruppigen Tons der Zielperson für die Auskünfte und beenden das Gespräch.

Abbruch der Adressermittlung der Kurtz Detektei Bremen

Natürlich konfrontieren unsere Privatdetektive Joe R. mit den Aussagen der Zielperson. Bis zum heutigen Tag erfolgte allerdings trotz mehrfacher Kontaktversuche nach der Schilderung der Ereignisse per E-Mail keine Reaktion mehr des angeblichen Neffen. Es ist daher stark davon auszugehen, dass unsere Detektiv-Dienstleistungen aus illegalen Beweggründen in Anspruch genommen wurden und die durch uns gewonnen Erkenntnisse für unlautere Zwecke missbraucht werden sollten. Auf die Begleichung der Rechnung wartet die Kurtz Detektei Bremen bis heute, die notwendigen zivilrechtlichen Schritte zur Eintreibung der schuldigen Summe konnten allerdings eingeleitet werden, da uns der Ausweis des Auftraggebers vorliegt.

Zur Wahrung der Diskretion sowie der Persönlichkeitsrechte von Auftraggebern und Zielpersonen wurden alle Namen und Orte in diesem Fallbericht bis zur vollständigen Unkenntlichkeit verändert.

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

07

Sep

Die Betreiber der Firma xy, die ein Unterhaltungscenter in Bremen unterhalten, meldeten sich kürzlich verzweifelt bei den Detektiven der Kurtz Detektei Bremen. Sie stünden kurz vor der Insolvenz und müssten kurzfristig Mitarbeiter entlassen, da sich der Unternehmensgewinn in den letzten zwei Jahren steil bergab bewegt habe. Vernünftig begründbar sei das nicht, denn die Kunden geben sich wie eh und je die Klinke in die Hand. Folglich müsse jemand aus dem überschaubaren Mitarbeiterstab in die eigene Tasche wirtschaften, und an dieser Stelle sollen die Wirtschaftsdetektive der Kurtz Detektei Bremen tätig werden.

Dartscheibe; Detektivteam Bremen, Detektivbüro in Bremen, Privatermittler aus Bremen

Mitarbeiter Thorsten D. war vor 2 Jahren zum Betrieb gestoßen, arbeitete seitdem täglich an der Kasse. Es handelt sich bei Herrn D. um einen jungen Studenten, der sich bei der Arbeit im betroffenen Vergnüngungscenter ein Zubrot zu seinem studentischen Leben sichern wollte. Da die ersten Kassendifferenzen laut Rückverfolgung der Betreiber nur drei Wochen nach dem Betriebseintritt von Thorsten D. auftraten, gilt er zu Beginn der Ermittlungen unserer Bremer Privatdetektive als Hauptverdächtiger.


Folglich wird die Loyalität von Thorsten D., dem die Auftraggeber der Kurtz Detektei Bremen trotz fehlender Referenzen ihr Vertrauen geschenkt hatten, von unseren Detektiven auf die Probe gestellt. Zunächst wird die vorinstallierte Überwachungskamera am Arbeitsplatz von Thorsten D. überprüft und dabei festgestellt, dass es mittels eines bestimmten Bewegungsablaufs möglich ist, ohne Kameraufzeichnung von Kunden empfangene Zahlungen in die eigene Tasche zu stecken. Um speziell den eingeschränkten Blickwinkel dieser mit Wissen der Mitarbeiter installierten Kamera zu vervollständigen, wird die taktische Positionierung des ersten Observanten festgelegt. Der zweite eingesetzte Detektiv unserer Bremer Privat- und Wirtschaftsdetektei wird als Lockvogel eingeplant. Er überreicht Thorsten D. unter der Legende, ein Tagesticket für den Sportbereich des auftraggebenden Betriebes lösen zu wollen, zwei markierte Geldscheine. Später wird auf den Videoaufzeichnungen deutlich, dass sich Thorsten D. genau jenes Tricks bedient, den die Ermittler der Kurtz Detektei Bremen zuvor durchgespielt hatten, und dabei die überreichten Scheine in seine Hosentasche steckt, gleichzeitig aber Rückgeld herausgibt – seinem Arbeitgeber folglich doppelt schadet.

zwei Hände bei einer Geldübergabe; Wirtschaftsdetektei in Bremen, Wirtschaftsdetektiv aus Bremen, Privatdetektei Bremen

Die Detektive der Kurtz Detektei Bremen beobachten diesen Vorgang genauestens. Der Lockvogel-Ermittler wiederholt die Geldübergabe zweifach: Jedes Mal steckt sich der verdächtige Thorsten D. die markierten Scheine wortwörtlich in die eigene Tasche.

 

Es ist 22:00 und Thorsten D.  schließt das Geschäft ab. Plötzlich sieht er den Lockvogel der Kurtz Detektei Bremen vor sich:

  • "Sie wissen sicherlich, warum ich hier bin."
  • Schweigen.
  • "Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie erzählen mir alles oder Sie erzählen es der Polizei. Ich bin unter Umständen bereit, Ihnen entgegenzukommen, die Polizei ist das sicherlich nicht."

Wortlos schließt Thorsten D. das Geschäft wieder auf, geht mit gesenktem Kopf zu seinem Spint und holt einen Briefumschlag mit Geldscheinen heraus. Unser Bremer Detektiv zählt nach und prüft die Scheine, insgesamt circa 600 Euro.

  • "Ich habe Ihnen gesagt, dass Sie zwei Möglichkeiten haben. Ich sehe hier 600 Euro, darunter ein Geldschein, den ich markiert habe. Allerdings habe ich Ihnen heute vier markierte Scheine übergeben – wo ist der Rest?"
  • Thorsten D. sackt merklich in sich zusammen: "Sorry, sorry, das wollte ich wirklich nicht! Glauben Sie mir! Ich habe noch etwas in meiner Hosentasche. Ich habe den Überblick verloren ..."
  • "Wir setzen uns jetzt zusammen an einen Tisch und reden über alles. Hinten warten dein Chef und sein Anwalt. Was du mir jetzt erzählst, kann dir unter Umständen helfen. Wenn du ehrlich bist, kommen wir dir entgegen."

In der Folge gesteht Thorsten D., seit seiner Einstellung circa 100.000 Euro, vielleicht auch mehr, aus der Kasse seines Arbeitgebers gestohlen zu haben. Wie viel es genau ist, könne er gar nicht mehr einschätzen. Er habe das Geld für sein Studium ausgegeben, aber auch um Freunden zu helfen, und einen großen Teil habe er noch in bar in seiner Wohnung. Thorsten D. erklärt sich bereit, unsere Bremer Ermittler und seinen Arbeitgeber zum Versteck der gestohlenen Summe zu führen und ihnen umgehend den übrig gebliebenen Betrag auszuhändigen. Die Gesellschaft aus Arbeitgeber, Anwalt und unseren Detektiven aus Bremen folgt ihm wie besprochen und stellt eine Summe von über 36.000 Euro in bar sicher. Im Zuge der weiteren Vernehmung gibt Thorsten D. noch weitere Verstecke bekannt und händigt insgesamt über 41.000 Euro aus, die von unseren Bremer Privatdetektiven sichergestellt werden können.

sichergestellte Summe (Handykamera); Bremen Detektei, Bremen Detektiv, Bremen Privatdetektiv

sichergestellte Summe (Handykamera)

Durch einen für die Auftraggeber der Kurtz Detektei Bremen glücklichen Zufall handelt es sich bei Thorsten D. um den Sohn eines durchaus nicht unbedeutenden Mitglieds der Bremer Politik, weshalb am nächsten Werktag beim Notar schnell Einigkeit über den Ausgleich der geschuldeten Differenz (circa 60.000 Euro) aus den Diebstählen von Thomas D. getroffen wird.

 

Die Auftraggeber der Kurtz Detektei Bremen sind durch unsere Ermittlungen vor der Entlassung von Mitarbeitern und vor der drohenden Insolvenz bewahrt worden.

Zur Wahrung der Diskretion sowie der Persönlichkeitsrechte von Auftraggebern und Zielpersonen wurden alle Namen und Orte in diesem Fallbericht bis zur vollständigen Unkenntlichkeit verändert.

 

Kurtz Detektei Bremen

Hollerallee 8

D-28209 Bremen

Tel.: 0421 3679 9066

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-bremen.de

Web: https://www.kurtz-detektei-bremen.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-bremen

18

Apr